Neue Sanitäranlagen und ein größerer Gemüsegarten

Wie bereits auf der Mitgliederversammlung im letzten Jahr angekündigt, konnten wir in den vergangenen Monaten dank der großzügigen Förderung durch die Schmitz-Stiftungen wesentliche Fortschritte für unsere Projektziele erzielen, vor allem im Bereich der Gesundheit.

Bau neuer Sanitäranlagen

Ein Großteil der im Projekt eingeschriebenen Kinder hat zu Hause keinen Zugang zu fließendem Wasser oder angemessenen sanitären Anlagen. Unser Ende 2023 gekauftes Haus befindet sich auf einem ehemaligen Familiengrundstück, das ursprünglich nur über zwei Toiletten verfügte. Dies führte zu einem dringenden Bedarf an zusätzlichen sanitären Anlagen, insbesondere an Toiletten und Duschen. Hygiene ist eines der zentralen Anliegen unseres Projekts.

In zahlreichen Gesprächen haben wir überlegt, wo auf dem Grundstück die neuen sanitären Anlagen am besten platziert werden können. Aufgrund des starken Gefälles des Grundstücks und der damit verbundenen Abwasserprobleme war dies eine Herausforderung. Das Abwasser aus dem hinteren Bereich des Grundstücks floss zum Nachbarn, was durch die neuen Anlagen noch verstärkt worden wäre. Nach intensiver Planung konnten wir die Problematik lösen und entschiedenuns dazu, die sanitären Anlagen in der hinteren Ecke des Grundstücks zu errichten.

Die Bauarbeiten verliefen zügig und schon im November konnten die Anlagen in Betrieb genommen werden. Die neuen Anlagen sind nach Geschlechtern getrennt und umfassen sieben Toiletten, zwei Duschen und mehrere Waschbecken. Zusätzlich gibt es Urinale für die Jungen. Im Zuge der Baumaßnahmen haben wir außerdem eine große Betonfläche auf dem Grundstück abgetragen, die sehr viel Wärme gespeichert und somit an den vielen warmen Tagen in Bolivien die Hitze unerträglich gemacht hat.

Erweiterung des Gemüseanbaus

Seit vielen Jahren betreiben wir im Projekt eigenen Gemüseanbau mit guten Erträgen. Allerdings reicht dieser bisher bei Weitem nicht aus, um eine autarke Ernährung zu gewährleisten. Aufgrund der seit Jahren politisch instabilen Lage in Bolivien ist dies ein dringendes Ziel von uns. Im letzten Jahr kam es sogar zu einem Putschversuch (bzw. einer Inszenierung) und zahlreichen teils gewalttätigen Demonstrationen. Die wirtschaftliche Lage befindet sich in einer Rezession. Die Regierung hat im letzten Jahr offiziell mitgeteilt, dass die Ernährungssicherheit in diesem Jahr nicht garantiert sei, was unser Ziel verdeutlicht.

Um die Ernährung im Projekt zu sichern und kostengünstiger zu gestalten, wurde uns dank guter lokaler Kooperationen ein separates Grundstück zur Verfügung gestellt, auf dem wir mehr Gemüse anbauen können. Dies dient nicht nur der Versorgung der Kinder, sondern auch ihrer Bildung im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft. Die Kinder werden aktiv in den Anbau und die Pflege des Gartens eingebunden, wodurch sie wertvolle Kenntnisse erwerben.

Im vergangenen Jahr haben wir das neue Grundstück übernommen und bereits an einer Messe (vergleichbar mit dem Erntedankfest in Deutschland) teilgenommen. Dort haben wir unsere Erträge präsentiert und vom Bischof segnen lassen. Die bisherigen Erträge sind vielversprechend und tragen maßgeblich zur Ernährungssicherheit im Projekt bei.

Dank an die Schmitz-Stiftungen!

Neben diesen beiden großen Projektzielen wurden auch weitere kleine Maßnahmen durch das Budget der Schmitz-Stiftungen umgesetzt: Zum Beispiel konnten wir unser Zahn-Hygiene-Projekt langfristig etablieren und Workshops mit den Kindern veranstalten, unter anderem zu den Themen Ernährung, Kompostierbarkeit und Kochen. All diese Maßnahmen tragen nicht nur dazu bei, die Lebensqualität und die Zukunftsperspektiven der Kinder im Projekt zu verbessern, sondern kommen auch unseren Mitarbeitenden und den Familien der Kinder und Jugendlichen zugute – insgesamt fast 300 Menschen!

Wir danken den Schmitz-Stiftungen für die umfangreiche Unterstützung und freuen uns über die wesentlichen Verbesserungen, die wir in unserem Projekt erreichen konnten und die das tägliche Leben der Kinder und Jugendlichen in Bolivien nachhaltig fördern.

Hinweis: Der EZ-Kleinprojektefonds der Schmitz-Stiftungen wird maßgeblich aus Mitteln des BMZ unterstützt.

Weitersagen!
Nach oben scrollen